Praxis für Ergotherapie

Neuigkeiten

Intelligenztest K-TIM jetzt bei ErgoPlus verfügbar.

Neurofeedback

Was ist Neurofeedback?

Biofeedback ist eine moderne Behandlungsmethode, die normalerweise unbewusst ablaufende Prozesse mit Sensoren erfasst und anschließend hörbar oder sichtbar macht. Durch die bewusste Wahrnehmung des Prozesses kann dieser nun willkürlich verändert werden.
Neurofeedback (auch EEG-Feedback) ist eine Spezialrichtung des Biofeedbacks. Beim Neurofeedback werden Gehirnstromkurven (EEG-Wellen) von einem Computer in Echtzeit analysiert und auf einem Bildschirm dargestellt. Das dargestellte Signal hängt zum Beispiel vom Aufmerksamkeits- bzw. Bewusstseinszustand ab und kann daher für das Training genutzt werden. Durch die Rückmeldung des eigenen Hirnstrommusters kann eine bessere Selbstregulation erreicht werden.

Weitere ausführliche Informationen zum Thema Neurofeedback finden Sie im Wikipedia-Artikel Neurofeedback.

Neurofeedback bei AD(H)S und anderen Störungsbildern

AD(H)S ist eine Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Sie stellt im Kindesalter die häufigste seelische Störung dar. Man geht davon aus, dass insgesamt 4-7% der Kinder betroffen sind. AD(H)S hat viele Symptome und Auffälligkeiten. Die Kennzeichen der Störung können bei jedem Betroffenen individuell ausgeprägt sein und liegen überwiegend in den Bereichen:

Neben diesen drei Kernsymptomen treten häufig weitere Erkrankungen, wie Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie), Rechenschwäche (Dyskalkulie) oder Ticstörungen auf.

Seit einigen Jahren wird deutlich, dass ein von AD(H)S betroffenes Kind auch noch im Erwachsenenalter deutliche Symptome zeigen kann, wobei es in seiner Lebensgestaltung und in der Bewältigung des Alltags erheblich beeinträchtigt wird. Allerdings erfolgt meist ein Symptomwandel, wodurch oft komplexere Krankheitsbilder entstehen, wie zum Beispiel allgemeine Leistungsschwäche, Desorganisation, Ängste und Depressionen.

Heute sehen Wissenschafter als Hauptursache eine genetisch bedingte zentrale Regulationsstörung im Frontalhirn. Die Informationsverarbeitung zwischen verschiedenen Arealen im Gehirn ist gestört.

Es besteht zwischen den Aktivitätsmustern im Gehirn und unserem Verhalten (Erregungs-, Entspannungs- und Konzentrationszuständen) ein direkter Zusammenhang. Neurofeedback setzt somit direkt an der Ursache an.

Folgendes Video gibt einen Überblick zum Thema "ADHS: Ohne Medikamente - stattdessen Neurofeedback"

Impressum