Intelligenztest K-TIM jetzt bei ErgoPlus verfügbar.
Grundlage der Behandlung ist eine ganzheitliche Sichtweise des Kindes. Nach differenzierter Befunderhebung können Verrichtungen des täglichen Lebens, Bewegung, Spiel und zum Teil auch handwerkliche Tätigkeiten Inhalte der Behandlung sein. Dabei spielen psychologische und didaktische Gesichtspunkte, sowie die Beratung der Eltern und anderer Bezugspersonen eine wichtige Rolle.
Auf Grundlage der ärztlichen Diagnose und verschiedenster Testverfahren erstellen wir einen ergotherapeutischen Befund. Auf dessen Basis wird für jeden Patienten ein individueller Therapieplan erarbeitet und die angewendeten Therapiemethoden auf das jeweilige Kind abgestimmt. Dabei wird Wert auf eine intensive Aufklärung und Einbeziehung der Eltern gelegt, sowie die Einbeziehung des Umfeldes, wie Kindergarten und Schule.
Die im Therapieplan festgelegten Ziele und die laufende Dokumentation dienen der Beurteilung des aktuellen Standes der Therapie. Dieser wird dem überweisenden Arzt regelmäßig von uns mitgeteilt und mit den Eltern besprochen.
Weitere ausführliche Informationen zum Thema Pädiatrie finden Sie im Wikipedia-Artikel Pädiatrie